Manchmal geraten Gedanken, Gefühle oder Situationen aus dem Gleichgewicht. Ängste, Erschöpfung oder anhaltende Belastungen können die Lebensqualität einschränken und Orientierung erschweren.
In der psychotherapeutischen Begleitung entsteht Raum, um innere Zusammenhänge zu erkennen, Belastungen zu verstehen und neue Wege zu entwickeln. Psychotherapie bietet die Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen, persönliche Ressourcen zu stärken und Veränderung im eigenen Tempo zu gestalten. Jeder Prozess ist individuell – die Themen, Ziele und das Tempo entstehen im gemeinsamen Arbeiten.
Im Mittelpunkt steht ein achtsamer, professioneller Rahmen, der Entwicklung, innere Stabilität und mehr Freiheit im Erleben fördert. Wer sich auf den Weg macht, kann entdecken, wie sich neue Perspektiven und ein größeres Gefühl von Verbundenheit und Lebendigkeit entfalten.
Auf jedem Weg gibt es Unebenheiten doch jeder Schritt bringt dich voran
Meine therapeutischen Verfahren
Gesprächstherapie Diese Methode schafft einen wertschätzenden Raum, in dem deine Gefühle und Gedanken im Mittelpunkt stehen. Durch empathisches Zuhören und bedingungslose Akzeptanz unterstützt die Gesprächstherapie dich dabei, dich selbst besser zu verstehen und Lösungen aus deiner eigenen Erfahrung zu entwickeln.
Verhaltenstherapie Die Verhaltenstherapie konzentriert sich darauf, belastende Gedanken und Verhaltensweisen aktiv zu verändern. Sie vermittelt dir praktische Strategien, um Ängste, Stress oder depressive Symptome im Alltag besser zu bewältigen und nachhaltig positive Veränderungen zu erzielen.
Schematherapie Die Schematherapie verbindet verhaltenstherapeutische mit erfahrungsorientierten Elementen. Sie hilft dir, tief verankerte negative Muster und innere Konflikte zu erkennen und durch neue, gesunde Verhaltensweisen zu ersetzen – unterstützt durch eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung.
Traumatherapie EMDR Die EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) unterstützt dich dabei, belastende Erinnerungen und traumatische Erfahrungen zu verarbeiten. Durch gezielte bilaterale Stimulation – etwa Augenbewegungen oder sanfte abwechselnde Reize – wird das Gehirn angeregt, unverarbeitete Erlebnisse neu zu verknüpfen und ihre emotionale Belastung zu mindern. So können innere Ruhe, Sicherheit und Selbstvertrauen Schritt für Schritt wieder wachsen.